3D-Laserscanner
Ein 3D-Laserscanner in der Zahntechnik ist ein hochpräzises Gerät zur digitalen Erfassung von Zahnmodellen und Abdrücken. Durch den Einsatz von Laser- oder Streifenlicht-Technologie erstellt der Scanner ein exaktes dreidimensionales Abbild der Zahnstruktur. Diese digitalen Daten dienen als Grundlage für CAD/CAM-Anwendungen, mit denen passgenaue Kronen, Brücken, Inlays oder Schienen gefertigt werden. Der Einsatz von 3D-Scannern steigert die Effizienz, Präzision und Reproduzierbarkeit in der modernen Zahntechnik erheblich.
Ein 3D-Laserscanner bietet in der Zahntechnik zahlreiche Vorteile:
- Hohe Präzision: Erfasst selbst kleinste Details von Zahnmodellen oder Abdrücken, was eine exakte Passform für Zahnersatz ermöglicht.
- Zeitersparnis: Digitale Scans reduzieren die Notwendigkeit für manuelle Modellierung und verkürzen den Produktionsprozess.
- Materialeinsparung: Der Einsatz digitaler Modelle macht physische Gipsabdrücke oft überflüssig.
- Optimierte CAD/CAM-Prozesse: Scandaten lassen sich direkt in digitale Design- und Fertigungssoftware (z. B. für Kronen oder Brücken) integrieren.
- Fehlerminimierung: Analoge Abformungen können durch Schrumpfung oder Verformung ungenau sein – digitale Scans vermeiden diese Probleme.
- Komfort für Patienten: Intraorale 3D-Scanner ersparen oft die klassische Abdrucknahme mit Abformmaterial, was angenehmer ist.
- Einfache Archivierung: Digitale Modelle können gespeichert und bei Bedarf erneut verwendet werden, ohne zusätzlichen Platz zu benötigen.
Dank dieser Vorteile revolutionieren 3D-Laserscanner die moderne Zahntechnik und ermöglichen effizientere, genauere und komfortablere Behandlungen.